Cashflow meistern: Praxisnahe Tipps für Unternehmer:innen

Ausgewähltes Thema: Cashflow-Management-Tipps für Unternehmer:innen. Willkommen! Hier machen wir Liquidität planbar, Entscheidungen leichter und Wachstum gesünder. Lesen Sie mit, kommentieren Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie, um keine Cash-Impulse und Vorlagen zu verpassen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

13‑Wochen-Planung und Szenarien

Wir bauen drei Szenarien mit realistischen Annahmen zu Umsatz, Zahlungseingängen und Ausgaben. So erkennen Sie Puffer und Engpässe frühzeitig und entscheiden proaktiv, statt hektisch zu reagieren, wenn die Bank plötzlich anruft oder ein Großkunde verspätet überweist.

Forderungen, Rechnungen und schnelleres Geld

Stellen Sie direkt nach Leistungserbringung ab, nennen Sie konkretes Zahlungsdatum, Referenzen und Bankdaten. Ein freundlicher Satz zur pünktlichen Zahlung senkt Rückfragen, während strukturierte Betreffzeilen automatische Zuordnung in Portalen erleichtern und Fehlerquoten deutlich senken.

Forderungen, Rechnungen und schnelleres Geld

Automatisieren Sie Erinnerungen, aber bleiben Sie menschlich: Erst ein Dank, dann konkrete Bitte, danach telefonische Klärung. Ein Start-up reduzierte DSO von 54 auf 31 Tage, weil der Vertrieb jede zweite Erinnerung persönlich flankierte und Hindernisse sofort ausräumte.

Zero-Based Budgeting im Gründeralltag

Statt Vorjahresbudgets zu verlängern, begründen Sie jede Ausgabe neu. Fragen Sie: Welches Risiko reduziert sie, welchen Cash-Effekt erzielt sie wann? Diese Denkweise verhindert Aboschneebälle und fördert kreative, günstigere Alternativen mit gleichem oder besserem Nutzen.

Fixkosten senken, Variabilität erhöhen

Bevor Sie kaufen: mieten, leasen, teilen. Cloud statt Server, On-Demand statt Retainer. So bleiben Sie beweglich, wenn die Nachfrage ausbleibt, und profitieren überproportional, wenn sie plötzlich explodiert – ohne nervige Kapitalbindung an falscher Stelle.

Verhandeln ist Cash-Management

Bieten Sie Lieferanten Planbarkeit gegen Preisnachlass: längere Bindung gegen Skonto, frühere Zahlung gegen Bonus. Erzählen Sie offen von Ihren Zielen – überraschend viele Partner helfen, wenn sie den Plan verstehen. Teilen Sie Ihre Taktiken in den Kommentaren!

Working Capital in Handel, Produktion und Services

Nutzen Sie ABC-Analysen, Mindestbestände und Nachschubsignale. Ein Händler halbierte gebundenes Kapital, indem er C-Artikel nur noch auf Bestellung führte, aber A-Artikel schneller drehte – Kundenzufriedenheit und Cash verbesserten sich gleichzeitig ohne Qualitätseinbußen.

Working Capital in Handel, Produktion und Services

Bieten Sie Jahrespläne mit attraktivem Rabatt, koppeln Sie Onboarding an Zahlungseingang. So finanzieren Kund:innen Ihr Wachstum, während Sie churn-bedingte Risiken mit klarer Value-Kommunikation und fairen Stornohürden gezielt reduzieren und stabile Cash-Zyklen aufbauen.

Finanzierung, Puffer und der Plan B

Kreditlinien und Covenants verstehen

Sprechen Sie mit Ihrer Bank, bevor Sie sie brauchen. Verhandeln Sie Linien mit klaren Covenants, die Sie realistisch einhalten. Eine Gründerstory: Wer früh Transparenz bot, erhielt flexibel erhöhte Limits genau in der Woche des größten Engpasses.

Notfallmaßnahmen in 30 Tagen

Identifizieren Sie Hebel, die binnen eines Monats wirken: Preispsychologie, Kostenstopp, Zahlungsziele neu verhandeln, Lagerabbau, Vertrags-Pausen. Schreiben Sie Ihren 30‑Tage‑Plan jetzt und teilen Sie ihn mit uns – wir geben ehrliches, pragmatisches Feedback.

Steuern, Rücklagen und die stille Gefahr

Umsatzsteuer, Sozialabgaben, Einkommensteuer: Legen Sie pro Eingang automatisch Prozentsätze zurück. Viele Krisen starten, weil dieser Topf leer bleibt. Machen Sie Rücklagen heilig – auch wenn es kurzfristig wehtut und vermeintlich Chancen verlangsamt.

Cash-Kultur: Zahlen sprechen lassen, Menschen mitnehmen

15 Minuten reichen: Stand, Abweichungen, Entscheidungen. Ein Team erfand den „Cash-Freitag“ mit Kaffee und Klartext; aus Angst wurde Stolz, weil jede:r sah, wie kleine Verbesserungen gemeinsam große Wirkung entfalten und Sicherheit erzeugen.
Acs-crsisymposium
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.